用户名: 密码: 验证码:
E-Learning in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
详细信息    查看全文
  • 作者:Jana Wünsch M.A. (1)
    Professor Dr. Bernhard Debatin (2)
    Dr. Klaus Beck (3)
  • 刊名:Publizistik
  • 出版年:2005
  • 出版时间:March 2005
  • 年:2005
  • 卷:50
  • 期:1
  • 页码:39-55
  • 全文大小:122KB
  • 参考文献:1. Beck, Klaus (1998a): Lehren und Lernen in der ?Informationsgesellschaft?. Prognosen über den Einsatz und die Folgen computervermittelter Kommunikation im Bildungswesen. In: Prommer, Elizabeth/ Vowe, Gerhard (Hrsg.): Computervermittelte Kommunikation. ?ffentlichkeit im Wandel. Konstanz, S. 211-33.
    2. Beck, Klaus (1998b): ?ffnung der Schule -Nutzung und Nutzen ?neuer Medien? im Bildungsbereich aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In: Jarren, Otfried/ Krotz, Friedrich (Hrsg.): ?ffentlichkeit unter Vielkanal-Bedingungen. Baden-Baden, S. 131-52.
    3. Beck, Klaus (1998c): Das Computernetz als p?dagogische ?Wunschmaschine?. Prognosen über den Einsatz und die Folgen computervermittelter Kommunikation im Bildungswesen. In: Jahrbuch für Telekommunikation und Gesellschaft online 3/1998; http://www.jtg-online.de/jahrbuch/online/Online-Artikel/beck/beck.html#1 [2.12.2004]
    4. Beck, Klaus (2001): Zur Bildungsfunktion computervermittelter Kommunikation. In: Maier-Rabler, Ursula/ Latzer, Michael (Hrsg.): Kommunikationskulturen zwischen Kontinuit?t und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. Konstanz, S. 410-36.
    5. Debatin, Bernhard (2001): Das Pilotprojekt Distance Learning Prop?deutikum (DLP): Eine Bestandsaufnahme. In: Debatin, Bernhard/ Gerber, Siegmar (Hrsg.): Kommunikation in der Informationsgesellschaft: Vom digitalen Buch zum computergestützten Lernen. Leipzig (CD-ROM mit Broschüre).
    6. Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1983). Der Prozess der politischen Meinungs- und Willensbildung. Ein Kurs im Medienverbund. Erarbeitet v. der Projektgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universit?t München. Dritte, verbesserte Aufl. München u. a.
    7. Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit (1990-1). Studienbriefe 1-2. Hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien an der Universit?t Tübingen. Weinheim, Basel.
    8. Greven, Jochen (1991): Nachwort. In: Funkkolleg Medien und Kommunikation, Studienbrief 12, S. 95-8.
    9. Merten, Klaus/ Schmidt, Siegfried J./ Weischenberg, Siegfried (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen.
    10. Politische Kommunikation (1976). Eine Einführung. Begleitbuch zum Fernsehkurs ?Einführung in die Kommunikationswissenschaft?. Hrsg. v. der Projektgruppe am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universit?t München. Berlin.
  • 作者单位:Jana Wünsch M.A. (1)
    Professor Dr. Bernhard Debatin (2)
    Dr. Klaus Beck (3)

    1. Projektmitarbeiterin am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universit?t Leipzig, Germany
    2. Multimedia Policy, E.W. Scripps School of Journalism, Ohio University, Athens, Ohio, 45701, USA
    3. Kommunikationswissenschaft an der Universit?t Greifswald, Germany
文摘
Using electronic media as teaching and learning tools is no longer a novelty; the fast development and diffusion of §new media- such as CD-ROM and theWorldWideWeb, have given the use of these media a big boost in recent years. Thus, a number of electronic learning projects have been developed in the field of communication and media studies, of which, however, no general overview was available so far. This article provides such an overview, allows for classification and evaluation of these projects, and thus represents a prerequisite for the future success of such projects. A survey by the authors among communication and media studies departments in German-speaking countries accounted for 14 electronic learning projects that showed fairly diverse emphases with respect to their contents, concepts, didactics, technology, and organisation. In a case study on the Leipzig-based §Distance Learning Prop?deutikum" (DLP), the article explores the advantages of electronic learning systems and discusses the challenges in the development and application of such systems. This section also draws on the results of a project-specific evaluation. Both the survey and the case study show that rather than substituting courses or cutting costs on instructors, the main advantage of electronic learning systems lies in their ability to make teaching and learning processes more independent of temporal and spatial constraints.

© 2004-2018 中国地质图书馆版权所有 京ICP备05064691号 京公网安备11010802017129号

地址:北京市海淀区学院路29号 邮编:100083

电话:办公室:(+86 10)66554848;文献借阅、咨询服务、科技查新:66554700