用户名: 密码: 验证码:
Alt, krank, arbeitslos, chancenlos?
详细信息    查看全文
  • 作者:B. Herbig (1) britta.herbig@med.lmu.de
    J. Glaser (2)
    P. Angerer (3)
  • 关键词:Long ; term unemployment – Health and employment promotion – Intervention evaluation – Randomised controlled trial – Multi ; method approach
  • 刊名:Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
  • 出版年:2012
  • 出版时间:August 2012
  • 年:2012
  • 卷:55
  • 期:8
  • 页码:970-979
  • 全文大小:678.0 KB
  • 参考文献:1. Paul KI (2006) The negative mental health effect of unemployment: meta-analyses of cross-sectional and longitudinal data (Dissertation). Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult?t, Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg
    2. Paul KI, Moser K (2006) Incongruence as an explanation for the negative mental health effects of unemployment: meta-analytic evidence. J Occup Organ Psych 79:595–621
    3. Paul KI, Moser K (2009) Unemployment impairs mental health: meta-analyses. J Vocat Behav 74:264–282
    4. Lange C, Lampert T (2005) Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und M?nner. Erste Auswertungen des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 48:1256–1264
    5. Rose U, Jacobi F (2006) Gesundheitsst?rungen bei Arbeitslosen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 12:556–564
    6. Grimes DA, Schulz KF (2002) An overview of clinical research: the lay of the land. Lancet 359:57–61
    7. Harris RP, Helfand M, Woolf SH et al (2001) Current Methods of the U.S. Preventive Services Task Force. A review of the process. Am J Prev Med 20:21–35
    8. Lauterbach K (2007) Gesundheitspr?vention – Wirksamkeit auch im Ausland kaum erforscht. B?ckler Impuls 16:2
    9. Lüngen M, Schr?er-Günther M, Passon A, Gerber A, Lauterbach K (2009) Evidenz der Wirksamkeit internationaler Pr?ventionsma?nahmen und Auswirkungen auf ein deutsches Pr?ventionsgesetz. Med Klin 104(2):101–107
    10. Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) (2011) Evaluation von Projekten der Gesundheitsf?rderung von Arbeitslosen. Reihe Gesundheitsf?rderung und Selbsthilfe Nr. 25. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven
    11. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale, NJ
    12. Mühlpfordt S, Rothl?nder K (2011) Aktive Bew?ltigung von Arbeitslosigkeit (AktivA) – Evaluationsergebnisse für die Zielgruppe ?lterer Erwerbsloser. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsf?rderung von Arbeitslosen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 167–178
    13. Schmidt M, Schmidt T (2011) Evaluationsstudie: Gesundheit als positiver Transfereffekt im Kompetenztraining ?Bridges – Brücken in Arbeit“. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsf?rderung von Arbeitslosen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 179–198
    14. Kirschner W, Toumi I, Rabe N (2011) Ergebnisevaluation der Projekte JobFit und AmigA/Gesundheitliche Wirkungen. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsf?rderung von Arbeitslosen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 101–135
    15. Gawlik-Chmiel B, Szlachta E, Fuhrmann S, Misiewicz A (2011) Zielgruppenspezifische, gesundheitsf?rdernde und arbeitsmarktintegrative Ma?nahme ?Train to Job“. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsf?rderung von Arbeitslosen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 137–155
    16. Remark C, Nissen C (2011) Besch?ftigungswirkung bei Langzeitarbeitslosen w?hrend der AmigA-Projektteilnahme in der ARGE beziehungsweise dem Jobcenter in Flensburg von M?rz 2009-Juni 2011. In: Bellwinkel M, Kirschner W (Hrsg) Evaluation von Projekten zur Gesundheitsf?rderung von Arbeitslosen. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, S 137–155
    17. Braunmühl C von, Toumi I (2006) Arbeitsf?rderung mit integriertem Gesundheitsmanagement (AmigA). In: Hollederer A, Brand H (Hrsg) Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Hans Huber, Bern, S 215–222
    18. Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie des Landes Brandenburg (2008) AmigA – Arbeitsf?rderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung. Leitfaden für die praktische Umsetzung. MASGF Brandenburg, Potsdam
    19. Kirschner W, Elkeles T (2007) Evaluation gesundheitsbezogener Arbeitsf?rderung – das Projekt AmigA. Pr?vention 30:111–115
    20. Dietz M, Walwei U (2011) Germany – no country for old workers? J Labour Market Res 44(4):363–376
    21. Bero L, Rennie D (1995) The Cochrane Collaboration: preparing, maintaining, and disseminating systematic reviews of the effects of health care. J Am Med Assoc 274:1935–1938
    22. Lengning A (2010) Goldstandards für einen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit und Effektivit?t einer Intervention im Bereich Früher Hilfen als Voraussetzung für ihre Verbreitung. Randomisierte kontrollierte Studien. Bundesgesundheitsbl 53:1056–1060
    23. Podsakoff PM, MacKenzie S, Lee JY, Podsakoff NP (2003) Common method biases in behavioral research: a critical review of the literature and recommended remedies. J Appl Psychol 88:879–903
    24. Abramson JH (2010) PEPI suite of computer programs for epidemiologists – Winpepi 10.1. Modul ETCETERA 2.32. (freeware)
    25. Br?hler E, Hinz A, Scheer JW (2008) GBB-24 Gie?ener Beschwerdebogen. Hogrefe, G?ttingen
    26. L?we B, Spitzer RL, Zipfel S, Herzog, W (2002) PHQ-D Gesundheitsfragebogen für Patienten. Autorisierte deutsche Fassung des ?Prime MD Patient Health Questionnaire“, 2. Aufl. Pfitzer, Heidelberg
    27. Angermeyer MC, Kilian R, Matschinger H (2000) Handbuch für die deutschsprachigen Versionen der WHO-Instrumente zur internationalen Erfassung von Lebensqualit?t (WHOQOL). Hogrefe, G?ttingen
    28. Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (Hrsg) (2005) ICF – Internationale Klassifikation der Funktionsf?higkeit, Behinderung und Gesundheit. Medizinische Medien-Informations-GmbH, Neu-Isenburg
    29. Ciesa A, Stucki G (2005) Content comparison of health-related quality of life (HRQOL) instruments based on the international classification of functioning, disability and health (ICF). Qual Life Res 14:1225–1237
    30. Krampen G (1991) Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen (FKK). Hogrefe, G?ttingen
    31. Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T, Br?hler E (2000) Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische überprüfung in einer repr?sentativen Bev?lkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. Psychother Psych Med 50:472–482
    32. Fydrich T, Sommer G, Br?hler E (2007) Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU). Hogrefe, G?ttingen
    33. Bundesagentur für Arbeit (2010) Das arbeitnehmerorientierte Integrationskonzept der Bundesagentur für Arbeit (SGB II und SGB III) (Version 5.0, 22.02.2010). Zentrale der BA, Nürnberg
    34. Faul F, Erdfelder E, Lang AG, Buchner A (2007) G*Power 3: a flexible statistical power analysis program for the social, behavioral, and biomedical sciences. Behavior Research Methods 39(2):175–191
    35. Jahoda M, Lazarsfeld PF, Zeisel H (1975) Die Arbeitslosen von Marienthal: Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Suhrkamp, Frankfurt
    36. Jahoda M (1995) Manifest and latent functions. In: Nicholson N (Hrsg) Encyclopedic dictionary of organisational behaviour. Blackwell, Oxford, S 317–318
    37. Creed PA, Macintyre S (2001) The relative effects of deprivation of the latent and manifest benefits of employment on the well-being of unemployed people. J Occup Health Psych 6:324–441
    38. Fryer D (1992) Editorial: Introduction to Marienthal and beyond. J Occup Organ Psych 65:257–268
    39. Elvenkemper M (2010) Gesundheitsf?rderung bei Arbeitslosen. Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen. Vortrag auf der Tagung Fit for Work des Deutschen Netzwerks für betriebliche Gesundheitsf?rderung, 20. September 2010, Essen (abrufbar unter: http://www.dnbgf.de/newsarchiv/fit-for-work-2010.html)
    40. Mohr G (2011) 11 Thesen – Positionspapier des Fachbeirats zum s?chsischen Gesundheitsziel ?Gesundheitsf?rderung bei Arbeitslosen“. In: Mühlpfordt S, Mohr G, Richter P (Hrsg) Erwerbslosigkeit: Handlungsans?tze zur Gesundheitsf?rderung. Pabst, Lengerich, S 15–32
  • 作者单位:1. Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Klinikum der Universit?t München, Ziemssenstr. 1, 80336 München, Deutschland2. Arbeit- und Organisationspsychologie, Fachbereich Psychologie, Universit?t Konstanz, Konstanz, Deutschland3. Institut für Arbeitsmedizin und Sozialmedizin, Medizinische Fakult?t, Universit?t Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland
  • ISSN:1437-1588
文摘
Krankheit kann Ursache und Folge von Arbeitslosigkeit sein. Diesen gut belegten Zusammenh?ngen stehen bisher nur wenige Daten zur Wirksamkeit von Interventionen gegenüber. Die vorliegende Studie untersucht, ob eine kombinierte Arbeits- und Gesundheitsf?rderungsma?nahme (AmigA – zurzeit an mehreren Orten in Deutschland durchgeführt) für die Zielgruppe ?lterer Langzeitarbeitsloser wirksam ist, um Gesundheit, Besch?ftigungsf?higkeit und Integration zu verbessern. Die Evaluation wurde mit einem randomisierten, kontrollierten Design multimethodal durchgeführt. Es konnten 71 Teilnehmer eingeschlossen werden. Die Ergebnisse best?tigen frühere Befunde und zeigen eine psychisch sowie k?rperlich hochgradig belastete Gruppe. Die Intervention verbesserte die Depressivit?t, Selbstwirksamkeit und Lebensqualit?t. Keine Effekte zeigten sich für k?rperliche Gesundheit, Integrationsf?higkeit und nachhaltige Integration. Es wird diskutiert, ob eine l?ngere Dauer und h?here Interventionsintensit?t bessere Ergebnisse liefern k?nnte. Die Notwendigkeit von Hilfen und Ma?nahmen für diese hochbelastete Personengruppe ist evident, weitere Studien sind jedoch notwendig, um zu entscheiden, ob die evaluierte Intervention geeignet ist, die Ziele der Gesundheits- und Arbeitsf?rderung als Regelma?nahme zu erreichen.

© 2004-2018 中国地质图书馆版权所有 京ICP备05064691号 京公网安备11010802017129号

地址:北京市海淀区学院路29号 邮编:100083

电话:办公室:(+86 10)66554848;文献借阅、咨询服务、科技查新:66554700